Wenn Bürger-Innen Bensheims über die Ritze unter ihren einfach verglasten Haustüren 30% ihrer Energie verschwenden, können sie durch Dämmstoffe Ihre Energiebilanz verbessern, ohne etwas an der Art der Energieerzeugung zu ändern. Wenn der Reifendruck aller Busreifen im öffentlichen Personennahverkehr Bensheims um 0,5 bar zu niedrig ist, erhöht dies den Kraftstoffverbrauch um 5%, und verschlechtert die Energiebilanz der Stadt Bensheim, selbst wenn alle Busse mit Wasserstoff fahren. Traffle lädt Bürger-Innen im Umfeld der Grüne Straße ein, am Prozess der Gestaltung eines Energie Masterplans für ihre Stadt (D-64625 Bensheim) mitzuwirken. "Warum braucht Bensheim einen Energie Masterplan?" Was ist die Beziehung zwischen der Isolierung von Gebäuden, dem Reifendruck von Bussen und dem Masterplan? Der Energieverbrauch jedes einzelnen Gebäudes und jedes Busses in Bensheim sind zwei Elemente von vielen, die zusammen zur Definition des Gesamtenergieverbrauchs der Stadt führen. Aus der Vogelperspektive betrachtet, ergibt sich die Summe des Energieverbrauchs von Bensheim durch die Addition des Energieverbrauchs jedes einzelnen Gebäudes, jedes einzelnen Busses, jedes einzelnen Autos, usw. Je weniger Energie jedes einzelne Gebäude und jedes einzelne Auto in Bensheim verbraucht, desto weniger Geld geben die Bensheimer Bürger-Innen aus, desto reicher sind sie. Aber noch wichtiger ist. Je weniger Energie die Stadt Bensheim verbraucht, desto besser für das Weltklima. Bürger-Innen sind frei zu tun, was sie wollen. Niemand wird von irgendeiner Ideologie gezwungen, seine Aktivitäten einzuschränken. Alle können ihr Leben frei gestalten. Dazu gehört auch die Freiheit, eine Energiegemeinschaft mit jenen Bürger-Innen zu gründen, die sich auf einen Plan zur Steigerung der Energieeffizienz einigen wollen. Die Dienstleistungen von Traffle richten sich an jene Bürger-Innen, die sich zusammenschließen wollen. Wir unterstützen sie bei der Erarbeitung und Abstimmung der Frage, wie sie ihre Energieeffizienz steigern können. Die gemeinsame Antwort auf diese Frage nennen wir einen Masterplan. "Sich auf einen Masterplan zu einigen ist schwierig." Es gibt viele Wege, die zu erhöhter Energieeffizienz führen. Die Herausforderung für eine Gemeinschaft besteht darin, zu entscheiden, welchen Weg sie eingeschlagen soll. Bevor eine Einigung erzielt werden kann, müssen die möglichen Wege zu mehr Effizienz bekannt sein. Erst wenn alle möglichen Pfade bekannt sind, können die Mitglieder der Gemeinschaft ihren bevorzugten Weg wählen. Unser Vorschlag ist, die vielen realistischen Wege zu mehr Energieeffizienz aufzulisten. Sie mögen mich korrigieren, wenn ich falsch liege. Aber ich glaube, es gibt niemanden, der bestreitet, dass der erste Schritt zu einem Masterplan darin besteht, die möglichen Optionen zu prüfen. Die Schwierigkeit bei der Erarbeitung eines Masterplans für Bensheim besteht also nicht darin, sich auf eine Aufzählung von Optionen zu einigen. Die Schwierigkeit besteht darin, die Optionen zu definieren. Das zu definierende Thema ist komplex. Was ist Energie? Keine Sorge. Ich werde nicht in die Details der Physik gehen. Die meisten Leser werden dieses Fass nach Abschluss der Schulzeit nicht wieder aufmachen wollen. Aber wie sollen die Bürger-Innen die Möglichkeiten der Energiebereitstellung definieren, ohne die Bedeutung des Wortes Energie zu verstehen? Es kommt noch schlimmer. Es gibt viele Fachwörter, die der Black Box namens Energie hinzugefügt werden. Zum Beispiel Energie-"Effizienz". Experten sagen, dass es wichtig ist, "individuelle energetische Sanierungsfahrpläne" aufzustellen, um die "Energieeffizienz" zu steigern. Politiker haben die komplexe Aufgabe, existierende Energie-Systeme (Strom, Wärme, Kälte und Mobilität) technisch zu verstehen, neue Systeme technisch zu beurteilen und sie ihren Mitbürgern zur Verwendung zu empfehlen. Da diese Systeme oftmals noch nie in der Praxis erprobt wurden, sind Politiker gezwungen Empfehlungen abzugeben, ohne zu wissen, ob sie empfehlenswert sind. Denn bei allen neuen Technologien handelt es sich um Wetten auf die Zukunft. Politiker sind daher gezwungen, technische Begriffe um eine politische Dimension zu erweitern. Es gibt nur sehr wenige Fachleute, die sowohl die technische also auch die politische Dimension der Begriffe zutreffend einordnen können. Die Zahl der Personen, die sich die Mühe machen, diese ohnehin komplizierten technischen Begriffe auch in ihrer politischen Dimension zu durchdringen, ist sehr klein. Ich wage zu behaupten, dass zurzeit niemand genau sagen kann, wie unsere Energie-Systeme im Detail technisch und politisch aussehen und wie sie technisch und politisch umgestaltet werden sollen, um nachhaltig und erschwinglich zu sein. Diese Aussage können Sie versuchen an den Beispielen folgender Fachbegriffe zu widerlegen: „Energieversorger“, "Energiegemeinschaft" und "Quartier". Energiegemeinschaften sind in vielen Rechtsordnungen mit Energieversorgern gleichgestellt. Energie, die innerhalb eines Quartiers hergestellt und verkauft wird, ist in vielen Rechtssystemen subventioniert. Im Quartier erzeugte und verkaufte Energie ist also bessergestellt als Energie, die von Energiegemeinschaften oder von Energieversorgern verkauft wird. Warum? "Die Lösung?" Ich kann Ihnen obige Frage nur im Hinblick auf die politische Dimension beantworten. Technisch betrachtet gibt es keine „Energie-Sorten“. Politisch schon. Daher haben wir jeder politischen Dimension eine Ampelfarbe zugeordnet (Ampel-Energie = Traffic Light Energie = Traffle). Einer Studie der Deutschen Energie-Agentur zufolge, ist sogenannte "Sektor integrierte Energieversorgung im Quartier" besonders wirtschaftlich. Das ist der Ansatz, der im Mittelpunkt unserer Lösung steht. Jeder Verbraucher hat das Recht, still und heimlich sein individuelles Energiesystem zu optimieren. Vergleicht man Energiebilanzen, führen individuell gestaltete Versorgungssysteme im Vergleich zu solidarisch gestalteten Lösungen jedoch zu sub-optimalen wirtschaftlichen Ergebnissen. Zusammenarbeit zwischen Verbrauchern in Quartieren sind messbar wirtschaftlicher als individuelle Lösungen. Die Zusammenfassung von Quartieren in Energiegemeinschaften erhöht die Effizienz erneut. Dies führt zur Minimierung von Energiekosten und erhöhtem Klimaschutz. In letzter Konsequenz bedeutet dies, dass der Weg seine eigenen Energiekosten still und heimlich zu optimieren nicht zum gewünschten Ergebnis maximaler Kostensenkung führt. Dies geht "leider" nur in Solidarität. Traffle erprobt sein „Ampel-Energie-Konzept“ im Umkreis der Grüne Straße, um Energieversorgung in Quartieren zu optimieren, die zu einer Energiegemeinschaft zusammengefasst werden. Franchise-Nehmer-Innen erhalten darüber hinaus die Option, die Energiewende sofort zu vollziehen. Sie können sich aber auch entscheiden, lieber Kosten zu optimieren und erst im Gleichklang mit den staatlich vorgegebenen Fristen auf fossile Energieträger zu verzichten. "Was ist der erste Schritt?" Traffle unterstützt Franchise-Nehmer-Innen bei der Erstellung individueller energetischer Sanierungsfahrplänen. Das bedeutet, egoistisch die eigene Situation zu betrachten und zu überlegen, wie man die individuelle Situation optimieren kann. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Ihren Status Quo verstehen. Wo stehen Sie derzeit? Und wo wollen Sie hin. Genau zu definieren, wo man steht und wo man hin will, ist eine schwierige Aufgabe. Um Ausgangslage und Lösung zu bestimmen, müssen sich Bürger-Innen durch eine lange Liste von Fragen arbeiten:
Sobald Traffle den Status Quo der Franchise-Nehmer-Innen in "individuellen energetischen Sanierungsfahrplänen" ermittelt hat, werden diese zu einem Masterplan verdichtet. Auf der Grundlage des Masterplans werden für Franchise-Nehmer-Innen "optimierte individuelle Sanierungsfahrpläne" erstellt. Franchise-Nehmer-Innen werden nicht gezwungen, den optimierten individuellen energetischen Fahrplan umzusetzen. Traffle hilft seinen Franchise-Nehmer-Innen, optimierte individuelle Sanierungsfahrpläne zu finanzieren, umzusetzen und zu betreiben. "Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Kompetenz der Fachplaner-Innen." Nachdem Franchise-Nehmer-Innen oder deren unabhängige Experten einen (egoistischen) individuellen Sanierungsfahrplan erstellt haben, optimiert Traffle die Vorschläge aus Quartiers- und Energiegemeinschafts-Sicht nach dem "Ampel-Energie-Prinzip". Die Wirtschaftlichkeit des von Traffle vorgeschlagenen Franchise-Systems zeigt sich schon bei der Beauftragung individueller energetischer Sanierungsfahrpläne. Wenn Traffle über Energiegemeinschaften die Beauftragung der Spezialisten koordiniert, sparen Franchise-Nehmer Geld. Denn bei der gemeinsamen Beauftragung von Spezialisten durch hunderte von Franchise-Nehmern können Rabatte verhandelt werden. Die Unabhängigkeit der Berater und die Qualität der Ergebnisse leidet darunter nicht. Im Gegenteil. Vier Augen sehen mehr als zwei. Die koordinierte Beauftragung von Baumaßnahmen, nach Erstellung der optimierten individuellen Sanierungspläne durch Traffle, führt zu ähnlichen Kosteneinsparungen. Traffle koordiniert die Gründung der Energiegemeinschaft, Erstellung der individuellen Sanierungsfahrpläne im Quartier, die Abstimmung der optimierten individuellen Sanierungsfahrpläne mit Behörden und Energieversorgern, die Beauftragung der Baumaßnahmen, Überwachung der Bauausführung, schlüsselfertige Übergabe, Betrieb und Wartung. Wir haben zu diesem Zweck einen Stab an Ingenieuren, Mathematikern, Informatikern, Betriebswirten, Volkswirten, Juristen, Bauunternehmern, Generalunternehmern und Investoren zusammengestellt. "Jeder wählt Energieträger und Lieferanten selbst." Traffle-Franchise-Nehmer-In zu werden bedeutet nicht, dass Sie in der Wahl Ihres Energieversorgers eingeschränkt sind. Im Gegenteil. Traffle bündelt möglichst alle Energiewertschöpfungsketten auf Quartierebene und macht sie per Mausklick lieferbar. Sie können sich für eine "autarke Energie-Insel" entscheiden, sich entsolidarisieren und profitieren trotzdem von Traffle, weil der Masterplan bereits solidarisch optimiert ist. Von einer koordinierten Abarbeitung der Fragen, die zur Optimierung der Energiebilanz und Vollziehung der Energiewende auf Quartierebene notwendig sind, profitieren alle. Auch Egoist-Innen. "Welches Franchise-Modul nutzen?" Traffle bietet seinen Kund-Innen unterschiedliche Franchise-Module an.
Franchise-Nehmer-Innen sind Personen, die für die Gestaltung von Energiesystemen rechtliche Verantwortung tragen. Wir haben die rechtlich für Energiesysteme verantwortlichen Entscheider-Innen neun Gruppen zugeordnet: Verbraucher-Innen, Erzeuger-Innen, Netzbetreiber-Innen, Fachplaner-Innen, Handwerker-Innen, Banken, Träger der öffentlichen Verwaltung, Politiker-Innen und Eigentümer-Innen. Für jede dieser Gruppen haben wir ein Franchise-Modul entwickelt. Gemeinsam erarbeiten Franchise-Nehmer-Innen den Masterplan für Bensheim. Senden Sie uns eine Nachricht, wenn Sie weitere Fragen haben oder beantragen Sie hier Ihr Traffle-Franchise.
0 Kommentare
Ihr Kommentar wird veröffentlicht, sobald er genehmigt ist.
Antwort hinterlassen |
Ullrich Afini-Awani
Geschäftsführer Globe Commodities International GmbH (GCI). Traffle ist eine Geschäftseinheit von GCI. |